Herodot

Herodot
Herodọt,
 
griechisch Herọdotos, griechischer Geschichtsschreiber, * Halikarnassos (heute Bodrum) nach 490 v. Chr., ✝ um 425 v. Chr.; nach Cicero der »Vater der Geschichtsschreibung«. Aus adliger Familie; war in seiner Vaterstadt am Sturz des Tyrannen Lygdamis beteiligt und lebte deshalb zeitweise auf Samos im Exil. Später verließ er wegen Parteikämpfen abermals seine Heimat und unternahm weite Reisen nach Asien, Afrika und Europa. In Athen war er mit Perikles und Sophokles befreundet. 444 beteiligte er sich an der Gründung der attischen Kolonie Thurioi (Thurii) in Unteritalien. Später scheint er nach Athen zurückgekehrt zu sein.
 
Sein in ionischer Dialekt geschriebener »Forschungsbericht« (»Histories Apodexis«), später in neun Bücher eingeteilt, behandelt in universalhistorischen Zusammenhängen die Entstehung und Entwicklung des griechisch-persischen Gegensatzes bis zum Jahr 479 v. Chr. V. a. für die Perserkriege kann er sich auf umfangreiche Zeugenbefragungen stützen. Zugleich gibt er ein farbenreiches Bild von den Ländern und Völkern der damals bekannten Welt. Glanzstücke der Erzähl- und Charakterisierungskunst sind die über das Werk verstreuten Anekdoten und Novellen. Trotz seiner noch weithin religiösen Weltsicht, die besonders in den eingelegten Reden entwickelt wird, war Herodot auch den neuen philosophischen Strömungen seiner Zeit gegenüber offen. - Die Zuverlässigkeit Herodots in den sachlich berichtenden Partien ist durch die neue Forschung vielfach bestätigt worden.
 
Ausgaben: Griechischer Text: Historiae, herausgegeben von K. Hude, 2 Bände (Neuausgabe 1962-63); Herodotos, herausgegeben von H. Stein, 5 Bände (Neuausgabe 1968-70); Historiae, herausgegeben von H. B. Rosén, auf mehrere Bände berechnet (1987 ff.).
 
Kommentar: W. W. How und J. Wells: A commentary on Herodotus, 2 Bände (Neuausgabe 1967-68).
 
Übersetzungen: Historien, übersetzt von A. Horneffer (41971); Geschichten und Geschichten, Historien, übersetzt von W. Marg, 2 Bände (1973-83).
 
 
H. R. Immerwahr: Form and thought in Herodotus (Cleveland, Oh., 1966, Nachdr. Chico, Calif., 1981);
 K. von Fritz: Die griech. Geschichtsschreibung, Bd. 1 (1967);
 C. W. Fornara: Herodotus (Oxford 1971);
 
H., hg. v. W. Marg (31982);
 H. Strasburger: Studien zur Alten Gesch., Bd. 2 (1982);
 K. H. Waters: H., the historian (London 1985);
 Dietram Müller: Topograph. Bildkommentar zu den Historien H.s (1987);
 H. Erbse: Studien zum Verständnis H.s (1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Herodot, Thukydides, Xenophon: Vom Geschichtenerzählen zur Geschichtsschreibung
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herodot — Herodot …   Deutsch Wörterbuch

  • Herodot — Herōdot, der »Vater der Geschichte« genannt, geb. um 500 v. Chr. zu Halikarnassus in Karien, unternahm weite Reisen nach Asien und Afrika, ging 444 nach Thurii in Italien, gest. das. 424 v. Chr.; sein Werk (9 Bücher) umfaßt die Geschichte des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Herodot — Herodot, häufig der »Vater der Geschichte« genannt und nicht mit Unrecht, insofern er den Uebergang von der Logographie zur eigentl. Geschichtschreibung machte, war ein 484 v. Chr. zu Halikarnaß in Karien geb. dorischer Grieche, machte weite… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Herodot — Hèrodot (484 424. pr. Kr.) DEFINICIJA grčki povjesničar, prvi koji je historiografiju odvojio od legendi i mitova te nastojao utvrditi povijesnu istinu; napisao 9 knjiga, nazvan »ocem povijesti« …   Hrvatski jezični portal

  • Herodot — Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (altgriechisch Ἡρόδοτος [Ἁλικαρνασσεύς] Hēródotos [Halikarnasseús],[1] * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und …   Deutsch Wikipedia

  • Herodot (Pferd) — Herodot Rasse: Englisches Vollblut Vater: Morwick Ball Mutter: Herodias …   Deutsch Wikipedia

  • Herodot, Thukydides, Xenophon: Vom Geschichtenerzählen zur Geschichtsschreibung —   Geschichten, das heißt überschaubare Darstellungen von Geschehensabläufen, wurden schon von den Aoiden in der Zeit der mündlich tradierten Epik in Hexametern vorgetragen; manche von ihnen sind in die homerischen Epen eingearbeitet worden.… …   Universal-Lexikon

  • Herodot Werke — Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (griech. Ἡρόδοτος, Hēródotos, * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Historiograph, Geograph und Völkerkundler. Er wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Herodot von Halikarnassos — Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (griech. Ἡρόδοτος, Hēródotos, * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Historiograph, Geograph und Völkerkundler. Er wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Herodot (Begriffsklärung) — Den Namen Herodot trugen: Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 425 v. Chr.), ein antiker griechischer Historiograph, Geograph und Völkerkundler Herodot (* 1794 ; † 1829), ein legendärer Zuchthengst des Gestüts Ivenack …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”